Munster AOC
Milch: Kuhmilch, Rohmilch
Herkunft: Frankreich (Munstertal im Elsass, Hochvogesen)
Käseart: Weichkäse mit Rotkultur, 13-19 cm ø, mind. 450g schwer, der „Petit Munster“ 7-12 cm ø und 120g
Charakter: mächtiges Aroma, intensiver Geruch, 2-3 Wochen Reifezeit
Fett: mind. 45 % Fett i. Tr.
Der Munster – den muss man wirklich wollen! Man kann kein Geheimnis daraus machen, wenn dieser Käse im Raum ist. Er wird die Aufmerksamkeit auf sich ziehen aufgrund seines intensiven Geruchs und Aromas. Das verleiht ihm die intensive Rotkultur. Der Munster ist ein Käse mit geschützter Herkunftsbezeichnung AOC seit 1978 und darf nur in einem bestimmten Gebiet und nach bestimmten Regeln hergestellt werden. Westlich des Vogesen wird der Munster übrigens auch „Géromé“ genannt:
- Die Region des Munster: Die Produktion der Milch, die Herstellung und die Reifung ist strikt begrenzt auf die Region Elsass, Nord-Ost-Frankreich; bekannteste Stadt Strassburg: Département du Bas-Rhin, Département de Meurthe-et-Moselle, Département de la Haute-Saône, Département des Vosges
- Die Milch des Munster: Rohmilch, exklusiv stammend vom Vogesenrind, für einen großen Munster braucht man durchschnittlich 5 Liter Milch
- Die Herstellung des Munster: Der Munster wird bereits seit dem 7. Jahrhundert hergestellt, als die Mönche der Abtei Münster damit begannen. Bei der Herstellung wird zuerst die Milch unter Zugabe von Lab auf 32° C erwärmt. 1 Stunde später wird der Käsebruch von der Molke getrennt und per Hand in Formen geschöpft. Dabei darf der Käsebruch nicht gewaschen oder geknetet werden. Nun müssen die Käselaibe 1-2 Tage mehrmals gewendet und gesalzen werden bevor sie in Reifehöhlen kommen. Mindestens drei Wochen (zwei Wochen beim „Petit Munster“) lang werden die Käselaibe alle zwei Tage von Hand mit einer Mischung aus Wasser, der Bakterienkultur „Bactérium Linens“ und Salz gewaschen und verfärben sich nach und nach gelb bis orange-rot bis sie ihren unverwechselbaren Charakter erhalten. Quellen: Inao.gouv.fr.munster.pdf; Inao.gouv.fr.produits
Genusstipp: Zum intensiven Munster passen insbesondere süße Früchte wie Birnen sehr gut. Probieren Sie ihn einmal in Verbindung mit einem klassischen Kartoffelauflauf. Dort ein paar Birnenspalten mit zufügen und das Ganze mit Munster deftig überbacken. Guten Appetit.
Diese Beiträge könnten Ihnen auch gefallen: